Wir moechten unsere Webseite fuer Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern. Dazu verarbeiten wir Ihre Daten und arbeiten mit Cookies.

Technisch notwendige Funktionen

Wir nutzen Ihre Daten ausschliesslich, um die technisch notwendige Funktionsfaehigkeit zu gewaehrleisten. Die Verarbeitung findet nur auf unseren eigenen Systemen statt. Auf einigen Seiten koennen daher Inhalte nicht angezeigt werden. Sie koennen den Zugriff auf die Inhalte ggf. individuell freischalten. Mehr dazu in Nr. 4 unserer Datenschutzerklaerung.

Alle Funktionen

Dazu verarbeiten wir Daten auf unseren eigenen Systemen. Darueber hinaus integrieren wir von externen Anbietern Inhalte wie Videos oder Karten und tauschen mit einigen Anbietern Daten zur Webanalyse aus. Mehr zu Anbietern und Funktionsweise in unserer Datenschutzerklaerung.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind fuer die korrekte Anzeige und Funktion unserer Website ein

Google Analytics

Misst Metriken rund um die Websitenutzung, wie z.B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Browser und Conversions.
Datenschutzerklaerung

Google Optimize

Wird fuer das Ausspielen und Messen von unterschiedlichen Websitevarianten (sogenannte A/B-Tests) verwendet.
Datenschutzerklaerung

Facebook

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Facebook besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen. Datenschutzerklaerung
Datenschutzerklaerung

Google Ads

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber Google Ads besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

LinkedIn

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen ueber LinkedIn besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Twitter

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Twitter besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung

Awin

Erlaubt die Leistung von Werbemassnahmen auf Awin besser zu messen. Gemessen werden dafuer z.B. Bestellungen.
Datenschutzerklaerung



Eine Abomodell ist in Arbeit, der Zugang wird dann kostenpflichtig sein



Busse vorsichtig umfahren

Scheinbar lernen es viele Autofahrer nur wenn drakonische Strafen verhängt werden. Bei einem stehenden Bus steigen Menschen aus. Einige davon sind immer mal wieder Kindern die auf die andere Straßenseite wollen. Daher sollte man besonders langsam einen solchen bis überholen. Aber auch nur dann wenn er kein Warnblinklicht einschaltet.#





Nicht überholen da verboten. Haben Schul- oder Linienbusse beim Heranfahren an eine Haltestelle das Warnblinklicht eingeschaltet, dürfen sie nicht überholt werden. Wenn man einen Bus überholt, der sich mit eingeschaltetem Warnblinklicht einer Haltestelle nähert, muss mit einem Bußgeld von mindestens 60 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen.

Schritt fahren. Blinkt an einer Haltestelle an einem stehenden Schul- oder Linienbus das

Warnblinklicht, dürfen Fahrzeuge nur mit Schrittgeschwindigkeit (5 bis 7 km/h) vorbeifahren.

Wichtig: Dies gilt auch für den Gegenverkehr dieser Fahrbahn. Außerdem ist so viel

Abstand zu halten, dass eine Gefährdung oder Behinderung der Fahrgäste ausgeschlossen

ist. Falls nötig, müssen Fahrzeuge warten. Wer sich daran nicht hält und an einem haltenden Linien-bus/Schulbus mit ein- oder aussteigenden Fahrgästen vorbeifahren ohne die Schrittgeschwindigkeit einzuhalten zahlt 70 € und bekommt 1 Punkt.

 

Einfach Vorbeifahren. Fährt man an einer Haltestelle vorbei, an der Fahrgäste ein- oder aussteigen,

darf auch hier nur mit Schrittgeschwindigkeit gefahren werden. Außerdem ist so viel

Abstand einzuhalten, dass die Fahrgäste weder gefährdet noch behindert werden. Wenn

nötig, heißt es auch hier: Anhalten und warten! Auch das kostet sonst 70 € und bekommt 1 Punkt.

 

Man sollte nur mit größter Vorsicht einen Bus überholen, da z. B. Kinder oder Passanten noch über die Straße eilen könnten, um den Bus zu erwischen.


„Für mehr Sicherheit an Bushaltestellen sollten Autofahrer daran denken: In der Nähe

von Haltestellen das Tempo reduzieren, bremsbereit sein und jederzeit mit Fußgängern

auf der Fahrbahn rechnen. Das gilt besonders bei Schulbussen“, sagt Thomas Gut,

Unfallsachverständiger bei DEKRA



Artikel lesen
Parkplatznot ist FAKE News

Parkplatznot ist FAKE News

In neuen Luxushochhaus kann man ja angeblich in der Wohnung parken dank Lastenaufzugs.


 


Die Parkplatznot ist aber auch selbst.....
mehr Infos





Kommentare :

Kommentieren Sie diesen Artikel ...

Abonnieren (Nur Abonnieren? Einfach Text freilassen.)


Löschen





 
 
Werbung
Tageszeitungen zum Probe lesen
Lesen Sie Ihre regionale oder überregionale Tageszeitung völlig gratis zur Probe.
Abo Stuttgarter Nachrichten
 
Werben Sie ab 5 Euro
Werden Sie unser Werbepartner!
 






Surftip der Woche:

Verbrecherjagt | Telefonspam | Wohnmobilreisen

Werbekunden
Anmelden
Login
Uspikhiv Ukrayini Uspikhiv Ukrayini
Atom Kraft Ausstieg 200
22

15. April 2023 ist nun Ende


>